eJournals körper tanz bewegung 2/4

körper tanz bewegung
9
2195-4909
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2014
24

Inhaltsverzeichnis

101
2014
Inhaltsverzeichnis 2014/04
9_002_2014_4_0001
149 Editorial Fachbeiträge 150 Sabine C. Koch, Marianne Eberhard- Kaechele: Wirkfaktoren der Tanz- und Bewegungstherapie. Replik auf Tschacher, Munt und Storch Forum Aus der Praxis 160 Bettina Rollwagen: Lernen bewegt entwickeln. Eine Brücke zwischen Lerntheorien und bewegungsorientierten Therapiemethoden Vorgestellt 169 Doris Lange: Die Funktionelle Entspannung. Eine in der Psychosomatik beheimatete Körperpsychotherapiemethode Service Kongresse & Tagungen 176 16. KBT-Forschungswerkstatt: Konzentrative Bewegungstherapie im Spannungsfeld von Konflikt- und Ressourcenorientierung (A. Epner/ S. Grützmacher) Medien & Materialien 178 Janet Adler (2012): Die Gabe des Bewussten Körpers. Authentic Movement als Weg (Rezension von C. Ottmann) 179 René Reichel/ Gerhard Hintenberger (2013): Die Praxis der Integrativen Therapie (Rezension von G. Könczei) Aktuelles 181 Aktuell aus der Tanz-, Bewegungs- und Körperpsychotherapie-Forschung: Medizinische Anwendungsfelder und Perspektivenwechsel auf den Körper (I. Bräuninger) 184 Aus den Vereinigungen 188 Vorschau 189 Termine 190 Impressum Inhalt Experten der Bindungsforschung Bindungen sind „innige“ Beziehungen, die das Sozialverhalten prägen - vom Hamster bis zum Homo sapiens. Seit der britische Psychoanalytiker John Bowlby die Bindungstheorie in den 1950er Jahren aufstellte, wird auf diesem Gebiet interdisziplinär viel geforscht. Anfängliche Widersprüche können nun zunehmend geklärt werden. Dieses Buch gibt einen anschaulichen Überblick über Entstehung und frühe Entwicklung von Bindungsbeziehungen. Führende deutschsprachige Bindungsforscher erklären, welche Faktoren die Bindungsentwicklung beeinflussen, wie sich Bindung auf das Sozialverhalten auswirkt und wie es zu Fehlentwicklungen kommt. Dabei werden Ansätze der Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Verhaltensforschung, Neuropsychologie und der Sprachwissenschaft einbezogen. a w Lieselotte Ahnert (Hg.) Frühe Bindung Entstehung und Entwicklung 3. Aufl. 2014. 419 Seiten. 42 Abb. 16 Tab. Innenteil zweifarbig (978-3-497-02473-5) kt