eJournals körper tanz bewegung 13/2

körper tanz bewegung
9
2195-4909
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/ktb2024.art13d
41
2025
132

Medien & Materialien: Bettina Rollwagen: Lernen - anders als wir denken.

41
2025
Else Diederichs
Dieses Werk ist ein aufschlussreiches Buch, das auf anschauliche und gut verständliche Weise erklärt, wie die Bewegungsentwicklung einhergeht mit der psychischen Entwicklung, dem Gehirnaufbau und der Bahnung von Nervenfasern im ganzen Körper. Die Bewegungskriterien von Bartenieff, Laban und Kestenberg werden ergänzt und verknüpft mit physiologischen, sensomotorischen und neurobiologischen Erkenntnissen. Die Autorin illustriert dies anhand einer Baum-Metapher: Wurzeln, Stamm, Astverzweigungen und Baumkrone entsprechen den auf allen Ebenen simultan stattfindenden und aufeinander aufbauenden Entwicklungsschritten. Viele Fallbeispiele zeigen auf, wie sich diese Erkenntnisse für eine erfolgreiche Therapie bei Lernstörungen nutzen lassen.
9_013_2025_2_0007
Medien & Materialien 88 körper-- tanz-- bewegung 13. Jg., S. 88-93 (2025) © Ernst Reinhardt Verlag Bettina Rollwagen: Lernen - anders als wir denken. Eine Hommage an die Bewegungsanalyse Logos, 2024, Berlin, 224 Seiten, 49,00 € (D) D ieses Werk ist ein aufschlussreiches Buch, das auf anschauliche und gut verständliche Weise erklärt, wie die Bewegungsentwicklung einhergeht mit der psychischen Entwicklung, dem Gehirnaufbau und der Bahnung von Nervenfasern im ganzen Körper. Die Bewegungskriterien von Bartenieff, Laban und Kestenberg werden ergänzt und verknüpft mit physiologischen, sensomotorischen und neurobiologischen Erkenntnissen. Die Autorin illustriert dies anhand einer Baum-Metapher: Wurzeln, Stamm, Astverzweigungen und Baumkrone entsprechen den auf allen Ebenen simultan stattfindenden und aufeinander aufbauenden Entwicklungsschritten. Viele Fallbeispiele zeigen auf, wie sich diese Erkenntnisse für eine erfolgreiche Therapie bei Lernstörungen nutzen lassen. Im Buch reiht Bettina Rollwagen ihre veröffentlichten Artikel chronologisch aneinander und lässt ihren beruflichen Werdegang sichtbar werden. Dieser beeindruckt durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die geprägt ist von Neugierde, breites Wissen, Forschungsdrang und vor allem eine wohlwollende achtsame Haltung sowohl den therapeutischen und pädagogischen Disziplinen als auch den betroffenen Patient: innen und Familien gegenüber. Der von der Autorin entwickelte Ansatz „JAMPA - Lernen.bewegt.entwickeln“ macht dies deutlich: „Ja sagen, Analyse der Zusammenhänge, Machbares motiviert machen, Prozesse sehen und begleiten können, Ankommen im Potential“. Das tibetische Wort Jampa bedeutet „liebevolle Zuwendung“, und diese ist durchgehend in den Fallbeispielen spürbar, wenn die oft von Versagensgefühlen begleiteten Kinder angenommen und zu „machbaren“ Erfolgen geführt werden. So umfassen die Artikel Beispiele einer Kindergruppe von 7 bis 9 Jahren, drei Jugendlichen mit ähnlichem Bewegungsverhalten, ein bewegungspädagogisch fundiertes Sozialtraining für eine dritte Grundschulklasse mit dem Thema „Raum“ sowie die mehrjährige Arbeit mit einem Jungen in einer sozial-psychiatrischen Praxis. Ein Artikel befasst sich mit unserem Bildungsbereich und ist ein Plädoyer für das Ersetzen der quantitativen Leistungserwartung und des entsprechenden Lerntempos durch das Schaffen von sensomotorischen und neurobiologischen Lernvoraussetzungen und eine stärkere Betonung der Softskills. Darüber hinaus schildert Bettina Rollwagen die Zusammenhänge zwischen Zeiterleben, Zeitstrukturierung und Lernverhalten. Im letzten Artikel geht es über die Landesgrenzen hinaus und macht im internationalen Programm für Kinder „SEE-Learning: Soziales, emotionales und ethisches Lernen“ deutlich, wie wichtig es ist, dass sich die Weltgemeinschaft als eine Menschheit versteht. Ein sehr lehrreiches Buch, das seinen Platz sowohl in allen tanz- und bewegungstherapeutischen als auch pädagogischen Ausbildungen und Einrichtungen haben sollte. Else Diederichs DOI 10.2378/ ktb2025.art13d