|
Ausgabe |
Titel |
|
Motorik 4/2017 |
Exekutive Funktionen und Psychomotorik. Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht |
Abstract
|
Carmen Deffner, Sonja Quante, Laura Walk |
|
motorik 4/2020 |
Fachbeitrag: Bedeutung des beruflichen Status der Eltern für grafomotorische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Theoretische und empirische Betrachtungen unter Berücksichtigung weiterer relevanter Merkmale |
Abstract
|
Judith Sägesser, Michael Eckhart |
|
motorik 3/2020 |
Fachbeitrag: Bestandsaufnahme der Psychomotoriktherapie zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulkindern. Ergebnisse einer schweizweiten Online-Umfrage |
Abstract
|
Ilona Widmer, Iris Bräuninger |
|
motorik 3/2021 |
Fachbeitrag: Bewegungsaktivitäten im Alltag und motorische Basiskompetenzen im Kindergartenalter. Befunde einer Querschnittstudie aus der Schweiz |
Abstract
|
Jürgen Kühnis, Kathrin Bretz, Eliane Schmocker, Désirée Fahrni, Ilaria Ferrari, Christian Herrmann |
|
motorik 1/2020 |
Fachbeitrag: Bewegungsgetragene Traumaarbeit in Kindergarten und Schule. Wissenschaftliche und praktische Anhaltspunkte für die Konzeptionierung einer traumasensiblen Psychomotorik |
Abstract
|
Franziska Blessing, Martin Vetter |
|
motorik 3/2019 |
Fachbeitrag: Bewegungskindheit? Gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf kindliches Bewegungsverhalten |
Abstract
|
Anja Voss |
|
motorik 1/2021 |
Fachbeitrag: Der Einfluss von Bewegungskindergärten auf die motorische Entwicklung von Kindern |
Abstract
|
Carolin Machens, Peter Keßel, Dagmar Meermann |
|
motorik 2/2019 |
Fachbeitrag: Diagnostische Validität des TUG 4-6. Ein neues Mobilitäts-Screening für Kindergartenkinder |
Abstract
|
Andrea Dincher, Markus Schwarz, Georg Wydra |
|
Motorik 1/2019 |
Fachbeitrag: Ein bewegter Übergang. Empirische Untersuchung zur bewegungsorientierten Unterstützung des Transitionsprozesses Kita-Grundschule |
Abstract
|
Stephanie Bahr |
|
motorik 3/2020 |
Fachbeitrag: Empirische Befunde zur Sichtweise Jugendlicher mit psychischen Störungen im Kontext von Sport- und Bewegungstherapie |
Abstract
|
Nicola Böhlke |
|
motorik 4/2021 |
Fachbeitrag: Forschendes Lernen an der Schnittstelle von Bewegung und Virtual Reality. Qualitative Studie zur forschungsbezogenen Selbstwirksamkeit von Studierenden |
Abstract
|
Caterina Schäfer, Kim Lipinski, Anna-Carolin Weber, David Wiesche |
|
motorik 2/2020 |
Fachbeitrag: Geschlecht – (k)ein Thema für die Psychomotorik? |
Abstract
|
Elke Gramespacher, Anja Voss, Sabine Rayling |
|
motorik 3/2019 |
Fachbeitrag: Gestaltung von bewegungs- und peerfreundlichen Schulfreiräumen in der Ganztagsgrundschule |
Abstract
|
Ahmet Derecik, Björn Brandes |
|
motorik 3/2021 |
Fachbeitrag: Gesundheitsförderung durch sportliche Angebote im Ganztag der Grundschule – Ergebnisse eines dreijährigen Projekts |
Abstract
|
Miriam Seyda, Mats Egerer, Anneke Langer, Philipp Hendricks |
|
motorik 2/2019 |
Fachbeitrag: Grundvorstellungen von ganzheitlicher Gesundheit |
Abstract
|
Ulf Henrik Göhle |
|
motorik 4/2020 |
Fachbeitrag: Körperliche Grenzerfahrungen im Angesicht der eigenen Endlichkeit. Ergebnisse eines explorativen Forschungsprojekts |
Abstract
|
Christine Matter, Stefanie Duttweiler, Susanne Störch Mehring, Klaus R. Schroeter, Elke Gramespacher |
|
motorik 1/2020 |
Fachbeitrag: Psychomotorische Lehr- und Lernmethode: Eine Feldstudie in der Primar- und Sekundarstufe |
Abstract
|
Otmar Weiß, Josef Voglsinger, Michael Methlagl, Nina Stuppacher, Astrid Reif, Ulrich Pammer |
|
motorik 1/2021 |
Fachbeitrag: Untersuchung zum Zusammenhang von Stillen und motorischer Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren |
Abstract
|
Heinz Krombholz |
|
motorik 2/2020 |
Fachbeitrag: Zur Bedeutung von Geschlecht im Bewegungshandeln pädagogischer Fachkräfte |
Abstract
|
Nicola Böcker-Giannini |
|
motorik 2/2020 |
Fachbeitrag:Geschlechtsspezifische Sportsozialisation als Prädiktor motorischer Basiskompetenzen – Ein Mediationsmodell |
Abstract
|
Elke Gramespacher, Christian Herrmann, Fabienne Ennigkeit, Christopher Heim, Harald Seelig |
|
Motorik 3/2014 |
Fachbeiträge: Gesundheit von PsychomotorikerInnen. Eine Befragung zur Gesundheit in Psychomotorik, Motopädie und Motologie |
Abstract
|
Thorsten Späker |
|
Motorik 2/2014 |
Fachforum: Ressourcenaufbau durch Körper- und Bewegungserfahrungen in der frühen Kindheit am Beispiel der »Bewegungsforscher« |
Abstract
|
Stefanie Kuhlenkamp, Nicole Nowakowski |
|
Motorik 1/2014 |
Fachforum: Variantenreiche Bewegung. Ein Konzept unterstützt die Differenzierung von Bewegungsangeboten in heterogenen Klassen |
Abstract
|
Judith Sägesser Wyss |
|
Motorik 2/2014 |
Fachforum: »Haben Sie heute wieder den großen Ball dabei?«. Der Effekt des Riesenluftballons in der psychomotorischen Arbeit im Altenpflegeheim |
Abstract
|
Helen Schneider |
|
Motorik 2/2017 |
Förderung der exekutiven Funktionen im Setting der Psychomotorik |
Abstract
|
Carmen Deffner |
|
126 - 150 von 413 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |