

Theoretischer Beitrag: Formatives Assessment: Ein Ansatz zur Förderung individueller Lernprozesse
Abstract
Formatives Assessment wird, insbesondere im internationalen Kontext, als vielversprechender Ansatz diskutiert, um das Lernen zu fördern und dabei positive Effekte sowohl auf kognitive, motivationale als auch auf metakognitive Merkmale von Lernenden zu erreichen. Vor allem im deutschsprachigen Raum bedarf es jedoch noch eines einheitlichen Begriffsverständnisses, wozu der vorliegende Artikel einen Beitrag leisten möchte. Nach der Klärung von Begrifflichkeiten erfolgt dazu eine Darstellung der Kernmerkmale formativen Assessments (transparente Lernziele, prozessorientierte Diagnostik, formative Rückmeldung, adaptives Unterrichten, Partizipation der Lernenden), bevor auf empirische Befunde zur Wirksamkeit und Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis eingegangen wird.
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/peu2018.art11d
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks